Das Messen-Fenster:

Hier wurde als Wandler der ADW-16 von Steiber aus gewählt (s. Zeile Wandlerdaten).
Durch LMT-Klick auf die Schaltfläche 'Messparameter' können weitere Parameter wie Messintervall, Messwerteinheit und Wandlerfaktor angegeben werden. Die Schaltfläche 'Umrechnung von Zeit in ml' ermöglicht bei Benutzung einer Gleichlaufbürette die Angabe der Zeit, die verstreicht, bis 100 ml aus der Bürette ausgelaufen sind. Man erreicht dadurch für die X-Achse des Koordinatensystems eine Volumenangabe in ml. Diese zusätzlichen Parameter werden im rechten Fenster unter der Überschrift 'Messparameter' angezeigt.
Ein Klick auf die Schaltfläche 'Schnittstelle öffnen' öffnet die zuvor im Auswahlfenster gewählte Schnittstelle: hier ttyUSB0 (eine USB-Schnittstelle unter Linux), unter Windows als Betriebssystem würde hier COM3 oder COM4 oder ... stehen.
Die Schaltfläche 'Schnittstelle öffnen' verschwindet. An ihrer Stelle wird eine Schaltfläche 'Messung starten' sichtbar.

Im Fenster Y-Messwerte oben rechts erscheint nach der Öffnung der Schnittstelle der vom Wandler empfangene Messwert. Dafür muss manchmal das Schnittstellenkabel auf Computerseite abgezogen und neu gesteckt werden.

Ein LMT-Klick auf die Schaltfläche 'Messung starten' startet die Messwertaufnahme und die grafische Darstellung der Messwerte in Form einer fortlaufend aktualisierten Kurve:

Ein LMT-Klick auf die Schaltfläche 'Großanzeige' blendet das Listenfeld mit den Messwerten aus und verdeckt das Koordinatensystem durch eine Großanzeige der Messwerte:

Ein Klick auf 'Großanz. verbergen' bringt Koordinatensystem und Listenfeld wieder zum Vorschein.

Die Messung wird beendet durch LMT-Klick auf die Schaltfläche 'Messung beenden' .