pro++chem – ein Programm zur Aufnahme, Anzeige und Auswertung von Messwerten in der Schule

pro++chem wurde mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Qt Creator (Opensource, Version 3.0.1) in C++ als Programmiersprache und unter Verwendung der Qt-Bibliotheken, Version 4.8, geschrieben.

Allgemeine Hinweise:

Überblick über die Programm-Menüs:

Hauptmenü

Untermenü
Tastaturkürzel

Funktion

Datei

Datei öffnen
Strg+O
und
Schaltfläche Messwerte laden

Einlesen einer Messwert-Datei. Bei Fremddateien öffnet sich eine tabellarische Dateivorschau, in der der 1. X-Wert und der 1. Y-Wert durch LMT-Klick auszuwählen sind.
Die Messwerte werden als Messkurve grafisch dargestellt.

Datei speichern
Strg+S

Werte der angezeigten Messkurve in einer Datei speichern. Es können auch Informationen zur Messung eingegeben und in der Messwert-Datei gespeichert werden.

Beenden
Strg+Q
und
Schaltfläche Programm beenden

Beendet das Programm auf Rückfrage.

Messwerte

Messwerte laden
Strg+L
und
Schaltfläche Messwerte laden

Identisch mit Datei öffnen. Aus der Messwert-Datei werden die Messwerte und, falls vorhanden, die Informationen zur Messreihe eingelesen.

Messkurve zeichnen
Strg+Z
und Schaltfläche

Die aktuellen Messwerte werden als Kurve, entsprechend dem gewählten Kurventyp (Punkte-, Linien-, Punkte-Linien-Kurve), dargestellt.

alle Werte anzeigen
Strg+A

Die Messwerte werden in einem Listenfeld (links auf der Programmoberfläche) eingeblendet.

keine Werte anzeigen
Strg+K

Angezeigte Messwerte werden samt Listenfeld verborgen.

Messwerte vertauschen
Strg+T

Die X-Werte und die Y-Werte werden vertauscht. Der Tausch wird auch in der Kurve und im Listenfeld vollzogen.

Messwerte umrechnen
Strg+R

Addition konstanter Werte, Multiplikation, Ermittlung der Kehrwerte, Logarithmen usw. der Messwerte ist möglich.
Die Veränderungen sind im Listenfeld sichtbar und wirken sich auch auf die Koordinatenachsen und den Messkurvenverlauf aus.

X-Werte in ml-Werte umrechnen
Strg+2

Im sich öffnenden Fenster können durch Eingabe des Zeitwertes, welcher der Austropfdauer (in Sekunden) von 100 ml Maßlösung aus der verwendeten Gleichlaufbürette entspricht, die X-Werte einer Messung mit zeitlichem Verlauf in ml-Werte umgerechnet werden.

ursprüngliche Messwerte
Strg+U

Die unveränderten, nicht umgerechneten Messwerte werden zurückgeholt.
Gilt nicht für Messwerte, die gelöscht wurden!

Messwert löschen
Strg+D

Ein Fenster wird mit dem Hinweis eingeblendet, den zu löschenden Messwert durch LMT-Klick auf den Messpunkt in der Kurve auszuwählen. Wodurch der Messwert gelöscht wird.
Ein Messwert kann auch durch einen LMT-Doppelklick auf das Messwertpaar im Listenfeld gelöscht werden.

Messwertbereich löschen
Strg+B

Ein Hinweisfenster wird eingeblendet und fordert zur Eingabe der Bereichs-Unter- und -Obergrenze auf. Durch Klick auf die Ok-Schaltfläche des Fensters wird der angegebene Bereich der Messwerte gelöscht (und Listenfeld, Koordinatensystem und Messkurve entsprechend angepasst).

Koordinaten-system

Koordinatensystem verändern
Strg+V
und
RMT-Klick auf Programmoberfläche

Einblendung eines Fensters, das durch LMT-Klick auf entsprechende Schaltflächen die Eingabe neuer Koordinatengrenzen ermöglicht.
Die Funktion kann auch durch RMT-Klick auf die Programmoberfläche ausgelöst werden

ursprüngliche Koordinatenwerte
Strg+W

Das ursprüngliche Koordi-natensystem wird mit den alten Grenzen (Minimum- und Maximumwerte der X- und Y-Messwerte) eingestellt. Die Messkurve wird den alten Werten entsprechend angepasst.

rechte Y-Achse einblenden
Strg+Y
und
Schaltfläche rechte y-Achse

Bei 2 Messkurven kann eine 'rechte' Y-Achse angezeigt werden, mit grüner Beschriftung für beide Achsen und die zweite (= grüne) Kurve.

rechte Y-Achse ausblenden
Strg+X

Ausblendung der rechten Y-Achse. Es gibt jetzt wieder ein gemeinsames Koordinatensystem.

Messkurve

Äquivalenzpunkt: 3-Geradenmethode
Strg+3
und Schaltfläche Ausgleichsgeraden

Mit Hilfe von 3 Ausgleichs-geraden kann man pH-Kurven (Dreigeradenmethode) oder auch Kurven von Leitfähigkeitsmessungen auswerten (Schnittpunkt-Ermittlung)

Äquivalenzpunkt: Steigung
Strg+E

Ermittlung des Äquivalenz-punktes einer pH-Kurve über das Steigungs-maximum.
Der zugehörige Messpunkt wird rot markiert. Die Koordinaten des Punktes werden angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf den Punkt zeigt.

Messpunktgröße ändern
Strg+Ä

in einer Auswahlbox kann die Größe der Messpunkte mit den Werten 4, 5, 6, 8 oder 10 belegt werden.

Messwerteinheiten setzen
Strg+M

Einheiten der X- und Y-Achse neu eingeben. Die aktuellen Einheiten werden in den Eingabefeldern angezeigt. Aktivierung auch durch LMT-Klick auf eine der angezeig-ten Messwerteinheiten.

Flächeninhalte bestimmen
Strg-F
und Schaltfläche GC-Flächen

Bestimmung von bis zu 5 Flächeninhalten in einem GC-Spektrum. Die Flächeninhalte werden durch Integration ermittelt und in relativen Flächeneinheiten und in Prozent der integrierten Gesamtfläche angezeigt.

Informationen zur Messreihe
Strg+I

Anzeige der in der Messwert-Datei gespeicherten Informationen zur Messung. Bei der pH-Kurven-Simulation werden Volumen und Konzentration der neutraliserten Säure und die Laugen-Konzentration als Informationen gespeichert.

Messkurve löschen
Strg+N

Messkurve löschen, eine bestimmte, wählbare oder alle Kurven.

Geradengleichung/en anzeigen
Strg+G

Nur bei zuvor aktivierter „Anzeige Geradengleichun-gen“ (ja/nein) werden die Gleichungen der Ausgleichs-geraden in einem Info-Fenster angezeigt.

Kurve verbergen
Strg+7

Es wird ein Fenster einge-blendet, in dem man die zu verbergende Kurve auswählen kann.
Durch LMT-Klick auf die 'weiter'-Schaltfläche wird die

Verborgene Kurve anzeigen
Strg+8

Alle verborgenen Messkurven werden wieder angezeigt.

Hilfe

Hilfe
Strg+H

Anzeige dieser Hilfeseiten.

über pro++chem
Strg+P

Anzeige der Programmversion und Programm-Lizenz (GNU General Public License) in deutscher Sprache